Lesespuren sind wie eine Schnitzeljagd im Kopf – sie machen Spaß und fördern die geistige Fitness.
Lesespurgeschichten sind für Kinder aus mehreren Gründen äußerst wertvoll. Sie verbinden das Lesen mit aktivem Mitdenken und fördern somit die Lesekompetenz spielerisch. Zudem wird in dieser fächerübergreifenden Geschichte die Erkennung/Unterscheidung und Benennung von 15 Instrumenten wiederholt. Hier sind weitere zentrale Vorteile des Materials:
Förderung des Textverständnisses: Die Kinder müssen aufmerksam lesen, um die Hinweise in der Geschichte zu entschlüsseln und den richtigen Pfad zu wählen.
Erweiterung des Wortschatzes: Die Namen der Instrumente und die Begriffe rund um das Thema bereichern die sprachliche Entwicklung der Kinder.
Stärkung der Konzentration und Ausdauer: Die Suche nach der richtigen Spur hält die Motivation hoch und sorgt dafür, dass Kinder sich intensiv mit dem Text auseinandersetzen.
Entwicklung von logischem Denken: Durch das Verknüpfen von Informationen aus verschiedenen Abschnitten des Textes werden Problemlösungsfähigkeiten geschult.
Steigerung der Lesefreude: Diese Form der Geschichten macht das Lesen zu einem Abenteuer, sodass Kinder Lust haben, weiterzulesen.
Erhöhung der Eigenständigkeit: Kinder lernen, selbstständig mit Texten umzugehen und eigene Entscheidungen zu treffen, was ihr Selbstvertrauen stärkt.
DARUM GEHTS:
Lilia ist aufgeregt, weil ihr erstes Konzert bevorsteht. Sie hat sich bei der Zeitung für ein Waldkonzert
mit vielen fremden Kindern angemeldet. Sie alle sollen das Lied „Der Wald ruft“ auswendig lernen und
dann beim Konzert vorspielen. Als seelische Unterstützung hat Lilia dennoch das Notenblatt eingepackt.
Nachdem sie es einem nervösen Kind geliehen hat, ist der Zettel plötzlich verschwunden.
Wo sind die Noten für das Waldlied hingekommen?
Dies gilt es herauszufinden, indem die SuS den Beschreibungen der Kinder folgen. Diese kennen natürlich
noch nicht ihre Namen und benennen sich somit als „Das Kind mit der Trompete/Klarinette/Posaune
...“ usw.). So werden auf spielerische Weise die Namen der Instrumente (und die Unterschiede bei sich
ähnelnden Instrumenten) wiederholt.
INHALT:
Lesespurkarte (Wald-Bild mit Kindern und ihren Instrumenten)
zweifach differenzierte Lesetexte
Lösungswort und Lösungsbild für die Selbstkontrolle.