Die
Multiplikation ist ein
zentrales mathematisches Konzept, dessen Bedeutung weit
über das bloße Auswendiglernen des Einmaleins hinausgeht. Ein tiefgehendes Verständnis dieses Themas bildet die
Grundlage für den weiteren mathematischen Fortschritt. Häufig verlassen sich die Kinder lediglich auf das Auswendiglernen der Multiplikationsreihen, ohne die zugrundeliegende Bedeutung der Operation zu erfassen. Doch nur wenn das Prinzip der Multiplikation wirklich verstanden wird, können Lernende die damit verbundenen Strukturen erkennen und sicher in verschiedenen Kontexten anwenden.
Die
Zielsetzung dieses Heftes ist es, den Kindern
zu einem soliden und nachhaltigen Verständnis der Multiplikation zu verhelfen. Dabei wird der
Fokus auf die Bedeutung der Operation gelegt und der Lernprozess durch
vielseitige, anschauliche Methoden unterstützt.
Didaktischer Ansatz:
Die Förderung des Multiplikationsverständnisses basiert auf fünf zentralen Einheiten, die unterschiedliche Zugänge zur Multiplikation bieten:
- Multiplikation in der Umwelt: Durch die Identifikation von Multiplikationsaufgaben im Alltag wird der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden hergestellt, was das Verständnis vertieft.
- Multiplikation mit Würfelbildern: Visuelle Darstellungen helfen, die Struktur der Multiplikation greifbar zu machen und Verbindungen zwischen abstrakten Zahlen und konkreten Bildern zu schaffen.
- Multiplikation mit Punktebildern: Punktefelder werden genutzt, um Multiplikation anschaulich darzustellen und das Verständnis für die Rechenoperation zu fördern.
- Multiplikation am Zahlenstrahl: Der Zahlenstrahl dient der linearen Darstellung von multiplikativen Zusammenhängen und unterstützt die visuelle Veranschaulichung von Multiplikation und Division.
- Multiplikation und Rechengeschichten: Textaufgaben mit Multiplikationsbezug ermöglichen es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Problemlösen zu erweitern und das Gelernte in praktischen Kontexten anzuwenden.
Methoden und Materialien:
Die
Methoden und Materialien dieses Heftes umfassen eine
Vielzahl an praktischen Hilfsmitteln, darunter Würfelspiele, Punktefelder, Bilder aus der Lebenswelt sowie Zahlenstrahlen. Der Fokus liegt auf dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Darstellungen und der Erklärung von Lösungen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Interpretation eines Punktefeldes als Produkt zweier Faktoren, um das Kommutativgesetz der Multiplikation zu verdeutlichen.
Durch diese vielfältigen Ansätze wird ein
differenziertes, tiefgehendes Verständnis der Multiplikation gefördert, das den Lernenden nicht nur für den weiteren Mathematikunterricht, sondern auch für die Anwendung in anderen Wissensbereichen zugutekommt.
Im Anschluss an diese grundlegenden Schritte sollten die Lernenden die sogenannten
Kern- und Quadrataufgaben kennenlernen. Diese Aufgaben bilden das Fundament für eine tiefere Einsicht in die Multiplikation und ihre Zusammenhänge. Sie sollten nicht nur erkannt, sondern auch
gezielt geübt und automatisiert werden, um eine
schnelle und sichere Anwendung der Multiplikation zu gewährleisten.
Dieser Automatisierungsprozess ist entscheidend, um das Verständnis langfristig zu festigen und die Grundlage für weiterführende mathematische Konzepte zu schaffen.
Inhalt:
- Das Einmaleins „handelnd“ entdecken
- Aufgaben zu Bildern finden
- Bilder zu Aufgaben finden und anpassen
- Würfelspiel
- Würfelbilder und Multiplikation
- Punktebilder
- Punktebilder am Hunderterfeld
- Multiplikation am Zahlenstrahl
- Multiplikation am Zahlenstrahl Übung
- Rechengeschichten zur Multiplikation
- Rechengeschichten Übung
- Kernaufgaben Von der Verdopplung zur Malaufgabe
- Kernaufgaben Multiplikation mit 5
- Kernaufgaben Multiplikation mit 10
- Quadrataufgaben
- Zusammenhänge erkennen
Zusatzmaterial
120 Seiten (pdf - Adobe Acrobat Reader erforderlich)